Projektentwicklung

von Margarete Filgis

Projektmanagement
Projektentwicklung
Zielbaum
Priorisierung
Problemlösungszyklus
Analytisch - kreativ
Risikoverteilung
Wissen und Scheitern
Phasen
Planen, umsetzen, abschließen

Die inhaltliche Vorwegnahme des Projekts mündet in der Konzeption. Diese wird für alle Projektbeteiligten festgehalten im Projektstartdokument.

Die Rahmenbedingungen werden festgelegt, das Hauptziel und die Teilziele formuliert, die Erwartungen an das Projekt abgeklopft, eine grobe Projektübersicht skizziert, mögliche KandidatInnen für das Projektteam ausgewählt, wirtschaftliche Belange, Zeit und Ressourcen grob überschlagen.

Hauptfigur ist die Projektleitung, bei der alle Fäden zusammenlaufen. Eine gute Projektleitung ist wie ein guter Dirigent:

Mit Hilfe des Projektplans (der Partitur) ist er/sie in der Lage, integrativ zu arbeiten, Abhängigkeiten zu formulieren und stets die kommenden Arbeitsschritte anzustossen. In regelmäßigen Kontrollschleifen läßt sich die Abstimmung zwischen den Zielen des Projekts und der Zielerreichung überprüfen, koordinieren und optimal verbessern. 

Schwierigkeiten und unvorhergesehene Hürden können durch eine vorangegangene Risikoanalyse mit anschließender Entwicklung von geeigneten Maßnahmen und Erstelllen von Plan B (in allen Teilprojekten) minimiert werden.

Der Projektleitung gelingt es, bei einer schier unübersichtlichen Anzahl unterschiedlicher Aufgaben, interdisziplinär die MitarbeiterInnen zu motivieren und zu befähigen, ihre Arbeitsleistung konkret auf ein gemeinsames Ziel hin eigenständig, vollständig und pünktlich einzubringen. 

Die Vertrauensbasis schaffen klare Kommunikations- und Eskalationswege und die Personalisierung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten. In regelmäßigen meetings wird über den Projektfortschritt wie auch über Problembehandlung gesprochen.

Die Projektdokumentation über Ziele, Statusberichte, Fortschrittberichte, Projektreportings sind die allgemeinverbindliche Basis der Kommunikation innerhalb des Projekttetams.

Die Verankerung ihres Projekts im Unternehmen und die Priorität bestimmen die Rahmenbedingungen - Kreativität, Methodenkenntnisse und Motivation den Erfolg.

Beispiel Orchestermusik

  • Was wollen wir mit der Musik erreichen? 
  • Für welches Publikum spielen wir? Welche Art Musik machen wir, modern, klassisch?
  • Wo wird das Stück aufgeführt? Im Konzertsaal, im Freien, in der Kirche, auf einem Schiff? Wie ist die Akkustik?
  • Wie wird das Konzert finanziert? Ist es gar ein Zyklus?
  • Gibt es tragende Figuren, mit denen die Produktion steht und fällt?
  • Wer ist Auftraggeber?
  • Was ist zu tun?
  • Können wir mit unserem Projekt scheitern?  
  • Was sind die speziellen Risiken für genau dieses Projekt?

Zurück